In dieser
Internetseite geht es vorrangig um die Simulation eines fiktiven CallCenter. Die
Grundlage dieser Simulation bildet ein selbstentwickelter Excel Sheet der ESCS.
Funktion und Freiheitsgrade dieser Simulation werden in diesem Abschnitt
erklärt.
Die Beta
Version einer Planungstabelle in Excel steht
hier
zum Download bereit.
Die Exceltabelle als Eingangsportal für die ESCS Simualtion darf genutzt und erweitert werden im Sinne eines Copyleft.
ACHTUNG! nach dem
Download kann es durchaus 15 Minuten dauern bis die "All in one" Tabelle gezeigt
wird.
Sollte der Sheet
nicht automatisch öffnen versuchen sie ihn unter C:User/IHR_KONTONAME/Download
-> zu finden.
Der Sheet ist nur die Input Output Schnittstelle einer Excel basierenden
Simulation dessen Dateigröße mit Mühe auf unter 1 GByte gehalten wurde. Der
Sheet kann für sich alleine genutzt werden aber auch als Datenweitergabe an die
Simulation ESCS. Es sollten keinesfalls personenbezogene Daten in einer Datenübergabe
enthalten sein.
Diese erweiterte Simulation ESCS kann von ihnen im Betastadium genutzt werden in dem
sie die SaveData und ReadData Funktion aufrufen und die Textdateien unter
Beachtung des Datenschutzes/Unternehmenssicherheit und ihrer internen
Vereinbarungen an die Kontakt E-Mailadresse zusenden. Hier würden sie in die
Simulation eingelesen werden und die Ergebnisse wiederum mit der SaveData und
ihrer ReadData Funktion bei ihnen vor Ort eingelesen werden. Darauf folgend
müssen sie ihre Tabelle abspeichern um die neuen Daten nicht zu verlieren.
Der Core/Kern der ESCS Simulation sieht nicht
nur wie die Architektur eines Prozessor aus, er funktioniert auch so.
Leistung: 300 000 bis 1 200 000 Komplexformeln /Sek.
Abtastrate der Ergebnisscanner: 22 000 Ergebnisse /Sek.
Level 1 Cache: 3 KByte
Ablaufsteuerung: Makrobasierende Taktung 5 Minuten.
Visualisierung: 21 frei verknüpfte Diagramm-Displays.
Typische Dauer einer Tagessimulation: 3 bis 10 Sekunden.
Maximal mögliche Jouren: 10 Jouren plus 20 TZ Kräfte.
Maximal mögliche Arbeitszeitunterbrechungen: 4
Betrachteter Tagesabschnitt: 6:30 Uhr bis 21:30 Uhr.
Maximal mögliche simulierte Mitarbeiter : 160 MA
Maximal mögliche VDN Skill Trunks: 4+(1 vorbereitet aber nicht implementiert)
Maximal mögliche Calllast in die Simulation: 25000 Calls
Minimale Calllast in die Simulation: 100 Calls (Bei geringerer Tages- Calllast
wird die Simulation ungenau)
"ExcelSheetCallcenterSimulator"
Die Erstellung des ESCS Core selbst hat 2 Jahre in Anspruch genommen. Der ESCS
Core ist weder ein Programm noch ein reiner Excel- Sheet. Es ist ein Programm
das gleich in einem Excel- Sheet kodiert wurde. So ist es möglich den ESCS an
alle Gegebenheiten anzupassen und ständig zu erweitern. Willkommener Nebeneffekt
ist die Kompatibilität zu verschiedenen Betriebssystemen und die Möglichkeit
ohne Programmiersprache, den Simulator zu erweitern. Der ESCS Core ist eine
rekursiv gekoppelte Excel- Tabelle mit über 5000 komplexen Formeln zur
Nachbildung des zu untersuchenden Callcenter Modells. Weitere 4000 Formeln
greifen die Ergebnisse im 5 Minuten Zeitintervall ab und speichern sie in einer
erweiterungsfähigen Ergebnistabelle.
Die Abbildung eines zu analysierenden Inbound Callcenter- Modell beinhaltet die
Parametrierung von zu berücksichtigenden Größen. Unterschieden werden:
1. Zustandsgrößen- sind direkt veränderbar
. (Besetzung, Pausen)
2. Einflussgrößen- sind direkt veränderbar
. (Anrufaufkommen)
3. Zielgrößen- messen das Optimierungspotential
. (Ergebnisse wie Auslastung, Erreichbarkeit. und Verlust.)
Das Konzept des ESCS beinhaltet die Simulation aller Teilaspekte eines zu
analysierenden Inbound Callcenter- Modell.
* Die einzelnen Mitarbeiter -
. Teilzeitkräfte / Vollzeitkräfte-,
* Das ACD- Design und die Verteilung der
. eingehenden Anrufe nach Skills,
* ACD Wartefeld und Verlustmodell,
* Skills der Agenten, Call- Bearbeitungszeit,
* Teamzugehörigkeit,
* Jourplan mit den Pausen,
* Besetzung,
* Arbeitszeitunterbrechung
. (z.B. durch Schulungen), aber auch
* Anrufabbrecher- Lostcalls/ Busycalls
. sowie Wiederanrufer
* Anrufspitzen und Tagesverlauflast
werden simuliert.
Ergebnisse der Simulation werden in einer Tabelle mit einer zeitlichen Auflösung
von 5 Minuten abgelegt und zeitgleich in einem exceltypischen Diagramm
angezeigt.
|